Projekt
Warum Go-Grass ?
Rund 21% der Fläche der EU besteht aus Gras- und Grünland. Dies ist derzeit häufig ungenutzt. So bleibt nicht nur das Potential ungenutzt, sondern es fallen zusätzlich Kosten für Einzelne und die Gemeinschaft zur Erhaltung und Pflege dieser Flächen an.
GO-GRASS ist bestrebt dieses ungenutzte Potential zu erschließen. So können Importe von Nährstoffen und die Abhängigkeit von Fossilen Brennstoffen durch eine Stärkung der ländlichen Bevölkerung reduziert werden.
Unsere Ziele
Über die nächsten vier Jahre werden in GO-GRASS rentable und nachhaltige Kreislaufwirtschaftsmodelle erstellt. Diese werden soziale, ökonomische und ökologische Aspekte in ländlichen Regionen, Europaumspannend berücksichtigen. GO-GRASS ist bestrebt neue Möglichkeiten im ländlichen Raum zu erschließen. Dadurch sollen die Wirtschaftspotentiale in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmern und Behörden diversifiziert und revitalisiert werden.
Die gewonnen Rohmaterialien werden für die Produktion von biobasierten Produkten genutzt, welche fossile Produkte wie Dünger und Plastikverpackungen ersetzen können. Des Weiteren kann die Regenerierung ungenutzter natürlicher Ressourcen zu einer Reduktion von Klimaschädlichen Emissionen in der EU führen. Ein Ziel ist es den großtechnischen Einsatz der in diesem Projekt etablierten Technologien in Folgeprojekten, in Regionen mit ungenutztem Grasland, zu ermöglichen.
Das GO-GRASS Konsortium besteht aus einem Team von 22 multidisziplinären Partnern aus acht europäischen Ländern (Deutschland, Spanien, Dänemark, Schweden, Niederlande, Belgien, Rumänien und Ungarn). Das Projekt baut auf vier Demonstrationsvorhaben in den Niederlanden, Schweden, Dänemark und Deutschland auf. Um das ungenutzte Potential von Gras auszuschöpfen arbeiten die Demonstrationsvorhaben mit Landwirten, Forschungszentren, und lokalen Technologieunternehmen zusammen. Drei Partner, in Ungarn, Rumänien und Spanien werden die Replizierbarkeit der Demonstrationsansätze für ihre Regionen evaluieren.
4 Demonstrationsvorhaben
Die GO-GRASS Partner werden untersuchen, ob durch eine Reihe an technischen Möglichkeiten in vier regionalen Demonstrationsvorhaben in den Niederlanden, Schweden, Deutschland und Dänemark das Potential von Gras weiter ausgeschöpft werden kann. Die Rentabilität und Entwicklung von passenden Kreislaufwirtschaftsmodellen stehen dabei im Fokus.

Einstreu für Tierhaltung
in Schweden

Pflanzenkohle
in Deutschland

Papier und Verpackung
in den Niederlanden

Bio Futtermittelprotein
in Dänemark